Unterricht
Hier finden Sie Informationen zu
- Unterrichtszeiten
- Wahlunterricht
- Oberstufe
- Sprachförderung
- Studien- und Berufsorientierung
- Lernzeitverkürzung
- unserem „CPG-Lernplan“
Informationen rund um die einzelnen Unterrichtsfächer finden Sie auf der Seite FÄCHER.
Unterrichtszeiten
1. Stunde: 8.00 – 8.45
2. Stunde: 8.45 – 9.30
1. Pause (15 min): 9.30 – 9.45
3. Stunde: 9.45 – 10.30
4. Stunde: 10.30 – 11.15
2. Pause (20 min): 11.15 – 11.35
5. Stunde: 11.35 – 12.20
6. Stunde: 12.20 – 13.05
7. Stunde / Mittagspause (55 min): 13.05 – 14.00
8. Stunde: 14.00 – 14.45
9. Stunde: 14.45 – 15.30
Pause (10 min): 15.30 – 15.40
10. Stunde: 15.40 – 16.25
11. Stunde: 16.25 – 17.10
Wahlunterricht
Schuljahr 2024/25 Angebot
Sprachlich fit im Deutschen – Sprachförderung am CPG
Schuljahr 2024/2025
Klar kann ich Deutsch! Das würden wohl die meisten Schülerinnen und Schüler des CPG sagen. Aber am Gymnasium wird oft eine Sprache benötigt, die man so im Alltag gar nicht verwendet. Deshalb bietet das CPG im Rahmen seines Programms „Fit im Deutschen“ viele Möglichkeiten, die Sprachkenntnisse zu vertiefen:
- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (für mehrsprachig aufwachsende Lernende)
- Sprachbegleitung (für alle, die in den Fachsprachen mehr lernen wollen)
- Fit fürs Abitur (für ältere Lernende mit Fokus auf Lese- und Schreibkompetenzen)
Genauere Informationen zum Programm sowie die Anmeldemodalitäten finden sich im Flyer!
Studien- und Berufsorientierung
Das Ziel einer fundierten schulischen Ausbildung am Christoph-Probst-Gymnasium muss es sein Schüler/-innen nach dem Abitur zu entlassen, die sich den Anforderungen der modernen Berufswelt gewachsen fühlen. Wir können ihnen als Schule nicht ihre berufliche Entscheidung abnehmen, aber wir können ihnen aufzeigen, welche Wege ihnen eine moderne Berufswelt offeriert und wie sie sich mit ihren Stärken und Fähigkeiten darin am besten positionieren können.
Die Berufs- und Studienorientierung an einer Schule kann aber nie in Stein gemeißelt sein, da sich die Berufswelt sehr schnell verändert und man auf diese Veränderungen auch in der Ausbildung reagieren muss. Außerdem kann sie nie erst in einer bestimmten Jahrgangsstufe stattfinden, sondern muss ein Prozess sein, der sich durch das gesamte Schulleben wie ein roter Faden zieht. Das Christoph-Probst-Gymnasium versucht dies mit seinem umfassenden Konzept umzusetzen.
Informationen und Formulare zur beruflichen Orientierung
Praktikum 9. Klassen:
Information für Betriebeetriebe
Bestätigung Pflichtpraktikum und Versicherung
Bestätigung über Praktikumsplatz 9
Praktikum 11. Klassen:
Bestätigung Pflichtpraktikum und Versicherung 11
Bestätigung Praktikumsplatz 11
Praktikum Q12:
Technische Ausstattung
Digitales Klassenzimmer
In jedem Klassenzimmer befindet sich ein Lehrer-Laptop, eine Dokumentenkamera, ein Beamer sowie ein Soundsystem.
Computerräume
Die Schüler/-innen lernen in drei umfangreich ausgestatteten Computerräumen an fest installierten Rechnern. Hier findet hauptsächlich der Informatikunterricht statt. Zusätzlich sind die Räume auch für andere Fächer frei buchbar.
W-LAN
Schüler/-innen ab der 9.Jahrgangsstufe haben automatisch einen persönlichen, passwortgeschützen Zugang zum schuleigenen gefilterten W-LAN. Die Nutzung des W-LANs ist nur während der Unterrichtsstunden auf Anweisung der Lehrkraft vorgesehen.
CPG-IT Cloud
Die schuleigene Cloudlösung ermöglicht
- die Nutzung des Cloud-eigenen Chats
- die Ablage sowie das Teilen von Dateien im Drive,
- die Ablage sowie das Teilen von Dateien in der Foto- und Videostation,
- das kollaborative Arbeiten auf dem Etherpad,
- die Nutzung des Kalenders,
- die Erstellung von Umfragen,
- die Verwendung einer sicheren Videokonferenz-Software.
Lernlabor Latein
In diesem umfangreich ausgestatteten Klassenzimmer werden die Schüler/-innen standardmäßig mit 30 iPads (Stift, Tastatur) unterrichtet.
Mobile Laptops
Die mobilen Laptops können nach Bedarf punktuell im Unterricht eingesetzt werden.
Mediencurriculum
Die Entwicklung des Mediencurriculums am CPG orientierte sich an folgender Frage: Welche digitalen Kompetenzen benötigen die Schüler/-innen von heute in der Welt von morgen?
Unser Mediencurriculum definiert die digitalen Kompetenzen, die die Schüler/-innen im Laufe ihrer Schulzeit erwerben sollen.
Fortbildung des Kollegiums
Interne Fortbildungen
Jährlicher schulinterner ganztägiger Fortbildungstag mit verschiedenen Workshops zum Thema „Digitales Lernen“ für das gesamte Kollegium
Externe Referenten
Intensive Zusammenarbeit mit externen Referenten (www.digitaltraining.de, www.digitale-helden.de
Referenten des Netzwerks Berater Digitale Bildung (https://obbw.bdb-gym.de)
Medienpädagogisches Konzept
Die Schüler/-innen der 5. und 7. Jahrgangsstufe werden im Rahmen der „Digitaltage“ zu Beginn des Schuljahres in Workshops und Vorträgen für medienpädagogische Themen (cybermobbing, fake news, netiquette) sensibilisiert. (www.digitaltraining.de).
In der sechsten, siebten sowie der neunten Jahrgangsstufe werden medienpädagogische Inhalte im Rahmen des schuleigenen Medienkompetenztrainings 'www&ich' in mehreren Blöcken während des Schuljahres vermittelt.
Das medienpädagogische Konzept der „Digitalen Helden“ setzt auf den peer-to-peer-Einfluss und bildet Schüler/-innen der 8. Jahrgangsstufe zu „Coaches“ in medienpädagogischen Belangen aus. Diese informieren und beraten ihre Mitschüler/-innen im Sinne eines niederschwelligen Mentorings.
Die im Mediencurriculum definierten medienpädagogischen Kompetenzen werden außerdem kontinuierlich über alle Jahrgangsstufen hinweg im Fachunterricht vermittelt.
Lernzeitverkürzung
Informationen
- pädagogisch und inhaltlich schlüssiger individueller Weg zum Abitur nach acht Schuljahren
- strukturiertes, flexibles und individuelles Förder- und Begleitangebot in den Jgst. 9 und 10 zur Vorbereitung auf das Auslassen der Jgst. 11
- Leistungsbereitschaft und Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten als Voraussetzung
- Vermeidung übergroßer Zusatzbelastung für die teilnehmenden Schüler/-innen
- Sicherstellung der schulorganisatorischen Umsetzbarkeit an jeder Schule (auch an kleinen Gymnasien) durch klare Strukturen (Klassenbildung unberührt)
- Begleitangebot auch im Vorfeld eines Auslandsaufenthaltes nutzbar (Vorbereitung auf Wiedereintritt in das bayerische Gymnasium)
Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Cornelia Volles, ILV-Koordinatorin
Weiterführende Infos zur „Individuellen Lernzeitverkürzung“ (ILV):
Der CPG-Lernplan
Hausaufgaben und Lernen – gut strukturiert
Hier gibt es einige gute Tipps für euch.
So könnt ihr eure Hausaufgaben rechtzeitig erledigen, euch für Abfragen und Stegreifaufgaben gut vorbereiten und euren Schulranzen so packen, dass ihr nichts vergesst.
Dafür braucht ihr nur drei Sachen: einen CPG-Lernplan, eine glatte Klarsichthülle und einen abwaschbaren Folienstift. Den Lernplan und die Klarsichthülle gibt es im Trainingsraum.
Viel Spaß beim Probieren!