Grußwort der Schulleiterin
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher unserer Homepage,
über Ihr Interesse an den vielfältigen Geschehnissen an unserem Gymnasium freuen wir uns. Wir möchten auch weiterhin die Homepage für Sie aktuell und interessant gestalten.
Der Zugang zur Bildung ist ein hohes Gut, das Zusammenkommen und Lernen in einer Gemeinschaft vor Ort sind nur schwer zu ersetzen – dies haben uns die vergangenen beiden Jahre deutlich gezeigt. Wir am CPG wollen den jungen Menschen auch unter den momentan schwierigen Verhältnissen ein vielfältiges Umfeld und einen stabilen Rahmen schaffen, damit sich deren Kompetenzen bestmöglich entfalten und entwickeln können.
Unser aller Wunsch ist es, dass es möglich sein wird, im Verlauf des zweiten Schulhalbjahres unsere geplanten außerunterrichtlichen Aktivitäten durchzuführen und die musikalischen und kulturellen Projekte erlebbar zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Elisabeth Mayr
OStDin, Schulleiterin
Schulleitung
Elisabeth Mayr
OStDin, Schulleiterin
Aufgaben
- Pädagogisch-organisatorische Leitung der Schule
- Leitung der Schul- und Qualitätsentwicklung
- Personalführung und -entwicklung
- Zusammenarbeit mit schulischen Gremien
- Leitung der Verwaltungsgeschäfte
- Vertretung der Schule
- Kooperation mit vorgesetzten Dienststellen
- Kooperation mit Sachaufwandsträger
- Seminarvorstand
- Gesamtverantwortung aller schulischer Belange
Sabine Mertschat
StDin, stellvertretende Schulleiterin
Aufgaben
- Disziplinarwesen
- Unterrichtsverteilung
- Organisation des Wahlunterrichts
- Koordination der Klassenbildung
- Attestpflicht
- Organisation der Kultur- und Wandertage
- Projektleitung des Profils Inklusion
- Kontakt ÖPNV
- Organisation des „Schnuppernachmittags“
- Koordination Nacharbeit und Nachholtermine der Leistungserhebungen
Birgit Eibl
StDin, Mitarbeiterin in der Schulleitung
Aufgaben
- Pädagogische Koordination
- Koordination der Zeugnis- und Zwischenberichtsarbeiten
- Schüler mit zeugnisrelevanten Besonderheiten
- Schülerangelegenheiten national und international
- Beurlaubung für Schüler ins Ausland
- Koordination der Einschreibung für neue 5. Klassen, Probeunterricht
- Ansprechpartnerin in der Schulleitung für besondere Gruppen (Fairtrade, Schule ohne Rassismus)
Sabine Hahn
StDin, Mitarbeiterin in der Schulleitung
Aufgaben
- Koordination der Schul- und Qualitätsentwicklung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Strukturierung von Prozessen, Corporate Identity
- Organisation Besondere Prüfung, Nachprüfung, Aufnahmeprüfung
- Gesamtverantwortung Jahresbericht und Fotos
- Koordination Schüleraustausch und Fahrten
- Koordination und Organisation der Praktika für das Lehramt am Gymnasium
- Ansprechpartnerin für die Belange der Mensa und OGS
- Seminarlehrkraft für Pädagogik
Alexander Hepp
StD, Mitarbeiter in der Schulleitung
Aufgaben
- Vertretungswesen
- Schnittstelle Unterrichtsverteilung – Stundenplan
- Koordination der Klassenbildung
- Raum- und Sportstättenplanung
- Terminplanung des Gesamtbetriebs
- Planung der Kultur- und Wandertage
- Organisation der Elternsprechtage
Harald Doeffinger
StD, erweiterte Schulleitung
Aufgaben
Die Mitglieder der erweiterten Schulleitung nehmen schulinterne Aufgaben innerhalb des Bereichs Personalführung wahr.
• Oberstufenkoordination
• Schüleraufnahmen in die Oberstufe
Stefanie Loos
StDin, erweiterte Schulleitung
Aufgaben
Die Mitglieder der erweiterten Schulleitung nehmen schulinterne Aufgaben innerhalb des Bereichs Personalführung wahr.
• Leitung Fachschaft Deutsch
Ulrike Mauerer
StDin, erweiterte Schulleitung
Aufgaben
Die Mitglieder der erweiterten Schulleitung nehmen schulinterne Aufgaben innerhalb des Bereichs Personalführung wahr.
• Seminarlehrkraft für Deutsch
Harald Zimmermann
StD, erweiterte Schulleitung
Aufgaben
Die Mitglieder der erweiterten Schulleitung nehmen schulinterne Aufgaben innerhalb des Bereichs Personalführung wahr.
• Oberstufenkoordination
• Schüleraufnahmen in die Oberstufe
Studienseminar
Das Christoph-Probst-Gymnasium ist seit Beginn des Schuljahres 2008/2009 Seminarschule für die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch, Geschichte und Spanisch, ab dem Schuljahr 2011/12 auch für Französisch. Das bedeutet konkret, dass an unserer Schule künftige Lehrer/-innen ihren Vorbereitungsdienst (das Referendariat) absolvieren und nach einer zweijährigen Ausbildung ihr zweites Staatsexamen ablegen, das die Voraussetzung für die Übernahme in den gymnasialen Schuldienst darstellt. Die Ausbildung zum/zur Gymnasiallehrer/-in umfasst drei Ausbildungsabschnitte.
Das Studienseminar 2024/26
Schüler/-innen
Servus,
wir, Nele-Marie, Ilenia und Noah, vertreten dieses Schuljahr die Schülerinnen und Schüler des CPG als Schülersprecher. Wir sorgen dafür, dass Schule nicht nur ein Ort des Unterrichts ist, sondern unser Gymnasium auch vielfältig belebt wird. Wir stärken die Schulgemeinschaft, bündeln die Meinungen der Schülerinnen – und der Spaß wie auf Schulpartys kommt auch nicht zu kurz.
Nele-Marie In bin in der Q12 und verbringe meine Freizeit am liebsten mit Reiten, Theater und guten Lektüren. Mein Ziel ist es, euer Schulleben so bereichernd wie möglich zu gestalten und den Zusammenhalt an unserem Gymnasium nachhaltig zu stärken.
Ilenia Ich bin in der 10g, spiele in meiner Freizeit Volleyball im Verein und lese auch sehr gerne. Mir ist der Zusammenhalt an unserer Schule sehr wichtig, da wenn alle zusammenhalten und zusammenarbeiten wir viele Dinge erreichen könnten!
Noah Ich bin in der Q12, mache in meiner Freizeit viel Musik, spiele Volleyball und engagiere mich im Alpenverein sowie in der evangelischen Jugend. Außerdem interessiere ich mich für Politik und möchte Demokratie bei uns an der Schule „leben“.
Elternbeirat
Alle Informationen rund um den Elternbeirat finden Sie hier.