Latein
Quid Discam?
Liebe Schüler/-innen in der 4. Klasse,
wenn Ihr Euch für das CPG Gilching als Eure neue Schule interessiert, macht Ihr Euch wahrscheinlich auch Gedanken über Latein. Denn Ihr wisst, dass man am CPG in der 6. Klasse entweder Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache wählt. „Quid discam?“ steht in der Überschrift. Das ist natürlich Latein und übersetzt heißt das: „Was werde ich lernen?“ oder auch: „Was soll ich lernen?“ Vielleicht fragt Ihr Euch das gerade. In unserem Schnupper-Video könnt Ihr Euch eine kleine Übersicht anschauen!
1. „Was werde ich lernen?“
Das lässt sich ziemlich leicht beantworten: Du lernst eine neue Sprache. Sie funktioniert ähnlich wie Deutsch (z. B. benutzt man dieselbe Schrift und spricht die Wörter so aus, wie sie geschrieben werden). Und sie ist trotzdem auch anders als Deutsch. Und das ist das Interessante: Durch die neue Sprache kommst Du nämlich den alten Römern und ihrer Zeit ganz schön nahe! Du liest spannende Mythen (Kann eine Wölfin Menschen-Babys großziehen?), erfährst viel über den Alltag im alten Rom (Gingen Kinder damals in die Schule?) und lernst etwas über die Geschichte Roms (Wie schafften es die Römer, so ein großes Reich zu haben?). Natürlich lernst Du noch vieles mehr!
2. „Was soll ich lernen?“
Das will gut überlegt sein, und Du kannst es nur zusammen mit Deinen Eltern entscheiden. Vielleicht können wir Euch aber mit ein paar Antworten helfen:
- Das nützt mir Latein: Manche Leute denken, dass Latein weniger nützt, weil es nur noch sehr selten gesprochen wird. Latein nützt trotzdem auf alle Fälle: Du lernst sehr gut, Grammatik zu verstehen (das ist auch gut für Deutsch und andere Fremdsprachen). Du kannst Wörter anderer Fremdsprachen aus dem Lateinischen ableiten (z. B. stammt über die Hälfte englischer Wörter aus dem Lateinischen). Auch viele deutsche Wörter kommen aus dem Lateinischen (z. B. Fenster von fenestra oder Brief von brevis).
- Ist Latein schwierig? Da wird Dir jeder etwas Anderes erzählen. Genauso wie andere Fremdsprachen auch benötigt Dein Latein regelmäßiges (nicht langes) Training. Du musst Dich wahrscheinlich schon immer wieder anstrengen, um Dir alle Wörter gut zu merken und die Formen nicht zu verwechseln. Ein Fußballer, der nicht übt, wird sich nach wenigen Minuten auswechseln lassen müssen, weil Laufen zu schwierig ist. Wer aber gut trainiert hat, schafft locker die ganze Spielzeit. Dass man bei Latein etwas nicht verstehen könnte oder eine besondere Begabung (eine Art LateinGen) bräuchte, ist nicht der Fall. Man muss halt immer schön am Ball bleiben! Und zweitens helfen wir, die Latein-Lehrkräfte vom
CPG, Dir (es gibt viele Tricks beim Lernen!). - Macht Latein Spaß? Ja, Latein kann ziemlich viel Spaß machen! Es ist einfach schön, so viel Neues über eine ganze fremde Welt zu erfahren. Mit jedem Stück Sprache, das Du lernst, verstehst Du mehr von den Römern. Es gibt lustige Sprichwörter und Geschichten. Und wie bei jeder Sprache, ist es einfach auch schön, mit anderen etwas ganz Neues zu lernen.
Wir freuen uns auf Dich!
Weitere Informationen:
Viele weitere Argumente für Latein bieten folgende Fachverbände:
https://www.klassische-bildung.de
https://www.altphilologenverband.de
https://www.elisabeth-j-saal-stiftung.de
Cui Bono? Dafür lohnt es sich!
- Latein ist spannend: Hier einige Themen, die wir im Unterricht behandeln
– Götter und Helden aus Rom und Griechenland
– Sagen und Mythen
– Die sieben Weltwunder
– Die Römer in Bayern
– Gladiatorenkämpfe
– Die Römische Familie
– Olympische Spiele
– Philosophie: z. B. Wie soll man leben? Was ist das Gute?
Läufer bei den Panathenäischen Spielen
- Latein ist Grundlage für viele europäische Sprachen. Französisch, Spanisch, Italienisch und Rumänisch haben sehr viel Ähnlichkeit mit Latein. Das Erlernen des Wortschatzes dieser modernen Fremdsprachen fällt später leichter, wenn man vielfältige Parallelen zu seinem lateinischen Vorwissen nutzen kann.
- Schüler, deren Grammatikverständnis systematisch beim Erlernen der lateinischen Sprache geschult wurde, fällt es generell deutlich leichter, die Grammatiksysteme anderer Fremdsprachen zu verstehen.
- Schülerinnen, die Latein haben, verstehen auch die deutsche Grammatik besser. Sie tun sich zudem bei der Rechtschreibung und Kommasetzung leichter und haben bessere Noten in Deutsch.
- Lateinschüler verstehen die in der deutschen Literatur allgegenwärtigen Bezüge zur Antike besser. Sie tun sich generell leichter, deutsche Texte zu verstehen. (Latein zur Erhöhung der Lesekompetenz)
- Latein war über Jahrhunderte lang die Sprache der Wissenschaft und ist auch heute überall präsent in der modernen internationalen Wissenschaftsterminologie. Deshalb verstehen Schülerinnen, die an der Schule Latein gelernt haben, später im Studium viele Fachbegriffe besser und können komplizierter Wissenschaftssprache selbstbewusst entgegentreten.
- Latein ist bis heute die Sprache der römisch-katholischen Kirche.
- Latein ist Voraussetzung für viele Studiengänge.
- Eine moderne Fremdsprache lässt sich oftmals auch noch im späteren Leben erlernen. Die Chance Latein zu lernen ist hingegen im Erwachsenenalter deutlich geringer.
Latein [. . . ] ermöglicht uns etwas, was keine lebendige Sprache vermag: die Überschreitung der Zeitgrenzen, eine Kommunikation mit den Besten der Vergangenheit, den Eintritt in eine überzeitliche res publica litterarum. (W. Stroh, Latein ist tot, es lebe Latein, Berlin 2007)
Athene, Göttin der Weisheit
Fotos:
- Läufer bei den panathenäischen Spielen, Matthias Kabel, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Greek_vase_with_runners_at_the_-panathenaic_games_530_bC.jpg, Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.5 generisch“, abgerufen im Februar 2022.
- Athene, Göttin der Weisheit, Bibi Saint-Pol, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bust_Athena_Velletri_Glyptothek_Munich_-213.jpg, public domain, abgerufen im Februar 2022.
Curriculum - Ausbildungsgang
Am Christoph-Probst-Gymnasium Gilching kann Latein als zweite Fremdsprache ab der 6. Jahrgangsstufe gelernt werden.
Lehrbuchphase
- In den ersten drei Lernjahren in Klasse 6 bis 8 durchlaufen die Schüler/-innen die sogenannte Lehrbuchphase, in der sie Schritt für Schritt in die lateinische Sprache und Kultur eingeführt werden.
- Sie erwerben den Wortschatz, die Grammatikkenntnisse und das kulturelle Grundwissen, die sie schließlich zur Lektüre lateinischer Originalliteratur befähigen.
- In der Lehrbuchphase wird an unserem Gymnasium das moderne und motivierend gestaltete Lehrwerk Adeamus C verwendet. In übersichtlichen Lernkapiteln wird den Schüler/-innen die lateinische Sprache und Kultur nahegebracht. Zum Lehrbuch gibt es zahlreiche zusätzliche Lernhilfen.
Lektürephase
- Die Lektürephase beginnt in der 9. Klasse und setzt sich fort bis in die Oberstufe.
- Nach der Übergangslektüre am Ende des Lehrbuchphase stehen in der 9. Klasse Klassiker der Weltliteratur auf dem Lehrplan: Die Schüler beobachten den Erzählstrategen Caesar auf seinen Wegen in Gallien (Themenblock: Macht und Politik) und begegnen dem Satiriker Martial (Spott mit spitzer Feder).
- In der 10. Klasse beschäftigen sich die Schülerinnen mit der Rhetorik Ciceros, deren Grundlagen und Regeln heute ebenso aktuell sind wie vor 2000 Jahren, erhalten einen Einblick in die römische Liebesdichtung von Catull und Ovid und und werfen zuletzt, gleichsam aus der Vogelperspektive historischer Distanz, einen Blick auf Rom und Europa.
- In der 11. Klasse lesen die Schüler Sallust und Cicero und lernen dabei die Vorgänge in der römischen Republik näher kennen, befassen sich mit zentralen Mythen der Antike in den Metamorphosen Ovids und erhalten eine Einführung in die antike Philosophie.
- Wer sich entschließt, Latein in der Oberstufe zu belegen, wird in der 12. Klasse seine Kenntnisse in Philosophie vertiefen und zu existentiellen Themen vorstoßen (z. B. Was ist das höchste Gut im menschlichen Leben? Können wir uns frei entscheiden?). Im zweiten Halbjahr darf beim Thema Satire über zeitlose menschliche Schwächen auch einmal herzlich gelacht werden.
- In Jahrgangsstufe 13 lesen die Schüler das römische Nationalepos, die Aeneis Vergils, mit ihren Kämpfen und Zukunftsvisionen, gruseligen Unterweltsbegegnungen und einer sehr rührenden Liebesgeschichte. Den Abschluss der Oberstufe bilden anspruchsvolle Texte zu Staat und Gesellschaft, die einen differenzierten Blick auf das politische Geschehen auch unserer Tage ermöglichen
Raffael, Schule von Athen (Vatikanische Museen);
Viele der hier dargestellten Philosophen lernen unsere Schüler/-innen sozusagen ‚persönlich‘ kennen.
Foto:
- Raffael, Die Schule von Athen, Raffaello Sanzio, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:La_scuola_di_Atene.jpg, public domain, abgerufen im Februar 2022.
Examina Annualia - Jahrgangsstufentests
Carpe diem „Pflücke den Tag!“ – über das berühmte Motto der Epikureer diskutiert man in Latein in der 8. Jgst. Es könnte also im Test der 9. Jgst. vorkommen…
Zwar nicht „all-jährlich“ (das bedeutet ‚annualia‘ eigentlich…), aber doch zwei Mal in der Laufbahn eines Lateinlernenden werden am CPG Jahrgangsstufentests (in der Regel Ende September bis Mitte Oktober) durchgeführt:
- Ein erstes Mal zu Beginn der 7. Klasse: Nach dem ersten Lernjahr – und vor allem: nach den daran anschließenden Sommerferien – sollen die Schüler/-innen Rückmeldung erhalten, wie sicher sie den Stoff der 6. Jgst. beherrschen. Sollten sich Lücken eingeschlichen haben, bleibt so, zu Beginn des Schuljahres, noch gut Zeit, zu wiederholen. Auch kann zu Beginn des zweiten Lernjahres ungünstiges Lernverhalten noch effektiv umgestellt werden.
- Ein zweites Mal zu Beginn der 9. Klasse: Mit der 8. Jgst. ist der Spracherwerb abgeschlossen. Das bis zu diesem Zeitpunkt Gelernte soll den Schüler/-innen nun in seiner Gesamtheit zur Verfügung stehen, um Original-Texte zu lesen. Zudem treten neue inhaltliche Herausforderungen (differenzierteres Textverstehen, höherer Reflexionsgrad in der Sprachbetrachtung, Anwendung kulturellen Hintergrundwissens) an sie heran, für die das zuvor Erlernte die Grundlage darstellt. Um mögliche Lücken gleich zu Beginn der Lektürephase zu entdecken und gegebenenfalls zu schließen, findet der zweite Test zu diesem Zeitpunkt statt.
Latinum - Zertifizierte Sprachkenntnisse
Immer noch sind „Gesicherte Lateinkenntnisse“ (sog. „Kleines Latinum“) bzw. ein (volles) „Latinum“ in zahlreichen Studiengängen Voraussetzung bzw. auch bloße „Lateinkenntnisse“ als „Kenntnis einer Fremdsprache“ anrechenbar.
- „Lateinkenntnisse“ bedeuten, dass der/die Schüler/-in in der Lage ist, „Texte, wie sie üblicherweise am Ende der Spracherwerbsphase in den vom Staatsministerium genehmigten Lehrbüchern zu finden sind, in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen“. Diese „Lateinkenntnisse“ erhält man im Abiturzeugnis bescheinigt, wenn man nach der 8. Jahrgangsstufe mindestens die Note 4 im Zeugnis hat.
- Das Kleine Latinum („Gesicherte Lateinkenntnisse“) bestätigt die Kompetenz, „lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich einfacherer Prosatextstellen in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen“. Man erhält ein „Kleines Latinum“ im Abiturzeugnis bescheinigt, wenn man nach der 9. Jahrgangsstufe mindestens die Note 4 im Zeugnis hat.
- Das Latinum beinhaltet, die Fähigkeit, „lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen“. Man erhält es im Abiturzeugnis bescheinigt, wenn man die 10. oder die 11. Jahrgangsstufe mindestens mit der Note 4 abgeschlossen hat.
Indices Verborum -Wörterbuch
Ab der 10. Jahrgangsstufe dürfen in Schulaufgaben und Klausuren Wörterbücher verwendet werden. Zugelassen sind folgende Werke:
- Heinichen, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch, 10. Auflage / Unveränderter Neudruck (zuletzt Stuttgart 1993);
- Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch, bearbeitet v. E. Pertsch auf der Grundlage des Menge-Güthling, erweiterte Neuauflage (zuletzt Berlin/München/Wien/Zürich 1983); auch: Neubearbeitung 2001;
- Stowasser, Lateinisch-Deutsches Wörterbuch (zuletzt Wien/München 1994);
- Der kleine Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch (zuletzt München 1994);
- Pons Globalwörterbuch lateinisch-deutsch, 2., neubearbeitete Auflage 1986; korrigierter Nachdruck 1987 [vergriffen];
- Pons Wörterbuch für Schule und Studium, lateinisch-deutsch, 2., neubearbeitete Auflage 1986 / Nachdruck 1999 / 3. neu bearbeitete Auflage 2003 (Nachdrucke 2004-2006);
- Pons Wörterbuch für Schule und Studium, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2007;
- Langenscheidt Großes Schulwörterbuch Lateinisch – Deutsch Klausurausgabe, 1. Auflage 2009.