Religion (kath./ev.) & Ethik

Worin liegt der Sinn des Lebens? Was glauben wir eigentlich? Was bedeutet Glück im Leben? Wie soll ich mich in einer Situation verhalten? Welche Werte verbinden uns miteinander?

In den Fächern katholische und evangelische Religionslehre sowie Ethik geht es um Themen, die die Schüler/-innen ihr Leben lang begleiten. Es geht um das eigene ethische Handeln, philosophische Problemstellungen wie auch hochaktuelle politische Fragen. Darüber hinaus liefern die drei Fächer einen Einblick in die Weltreligionen.

Die Unterrichtsfächer haben viele thematische Überschneidungen, auch wenn es Unterschiede in der Schwerpunktsetzung gibt.

Spirituelles Leben am CPG

Andachten und Gottesdienste

  • Wir begrüßen unsere neuen Fünftklässler/-innen in den ersten Schultagen mit einer konfessionsfreien Andacht, in der die Gemeinschaft und der Zusammenhalt, aber auch die Wichtigkeit jedes Einzelnen für die Klassen- und Schulgemeinschaft im Vordergrund stehen.
  • In der Vorweihnachtszeit beteiligen sich die Fachschaften mit Meditationsmöglichkeiten und einem Weihnachtssingen an dem Adventskalender der SMV. Im Rahmen von „Geschenke mit Herz“ sammeln wir in der Vorweihnachtszeit Päckchen mit Alltagsgegenständen und Geschenken für bedürftige Familien. Außerdem findet ein ökumenischer Gottesdienst in einer der beiden Ortskirchen statt.
  • Mit einem festlichen Gottesdienst verabschieden wir jedes Jahr unsere Abiturientinnen und Abiturienten in einen neuen Lebensabschnitt und wünschen ihnen, dass Gottes Segen sie begleitet.
  • Im Sommer veranstalten die Fachschaften einen Spendenlauf, bei dem die Schüler/-innen Geld für Projekte zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen erlaufen. In den letzten Jahren geförderte Projekte waren beispielsweise Kinderherzen e.V. oder Joma e.V.
  • Das Schuljahr endet mit einer Schlussandacht, die von den Religions- und Ethiklehrkräften gemeinsam mit Schüler/-innen gestaltet werden. Sie finden traditionell in den beiden Ortskirchen statt.

Raum der Stille

Der „Raum der Stille“ ist anders als alle anderen Zimmer in der Schule. Er ist blau gestrichen und mit Matten, Kerzen und Klangschalen ausgestattet. Er ist ein Ort zum Zur-Ruhe-Kommen, für religiöse Andachten,  Fantasiereisen, kurze Meditationen … und für all die Angebote, die der „Besinnung “ dienen. Noten sind hier tabu!

Aktivitäten

7. Klasse Moscheebesuch

Ein wichtiges Thema des Religions- und Ethikunterrichts in der 7. Jahrgangsstufe ist der Islam. In diesem Zusammenhang besuchen unsere Siebtklässler/-innen nach Möglichkeit eine Moschee. Hier erhalten sie einen Einblick in muslimisches Leben in Deutschland – von der rituellen Waschung vor dem Gebet, über religiöse Pflichten bis zum Alltag als Muslim. In diesem Zusammenhang wird für die Kinder begreiflich, wie wichtig Toleranz und Offenheit gegenüber allen Glaubensrichtungen sind.

9. Klasse Tage der Orientierung

Wo geht es hin? Worum geht es? Was bringt es?

Bei den Tagen der Orientierung kommen für Schülerinnen und Schüler statt Schulinhalten Fragen und Probleme der Lebensgestaltung und Entwicklung der Persönlichkeit zur Sprache. Außerdem kann es um die Auseinandersetzung mit aktuellen Anliegen der Teilnehmer/-innen gehen. Die Klasse bestimmt die Inhalte selbst, die mit Hilfe externer Referent/-innen besprochen werden. Die Veranstaltung ist an keine religiöse Zugehörigkeit gebunden, sondern für die ganze Klasse gedacht.

9. Klasse Synagogenbesuch

Im Zuge der interreligiösen und interkulturellen Erziehung besuchen die 9. Klassen die Synagoge in Augsburg und das angeschlossene jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben. Engagierte Museumsführer, die überwiegend selbst der jüdischen Religion angehören, vermitteln anschaulich und interaktiv Geschichte und Alltag ihrer Religion und Kultur. Dabei können Fragen zu allen Aspekten des Judentums gestellt werden, egal ob es sich um die praktische Umsetzung von zwei Küchen in einem Haushalt oder die Bedeutung der Bar Mizwa handelt. Neben der jüdischen Kultur, die sowohl im Religionsunterricht als auch in Ethik behandelt wird, wird an Einzelbeispielen das Schicksal von jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern und das jüdische Leben in der NS- Zeit in Augsburg erläutert.

9. Klasse LGBTQ*-Projekt

In Teilen unserer Gesellschaft werden Menschen, die im Hinblick auf ihre sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität »anders« sind, abgelehnt. Dabei macht es doch keinen Unterschied, ob die Person, die mir gegenübersteht, lesbisch, schwul, bisexuell oder transident ist. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des Unterrichts der 9. Klassen die gesellschaftliche Problematik und die gegensätzlichen Meinungen zu diesem Thema bearbeitet und diskutiert. Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und Diskriminierung zu vermeiden.

Dazu findet jedes Schuljahr ein Kurzprojekt (zwei Schulstunden) statt, in dem Referent/-innen mit der Klasse arbeiten. Neben methodischen Spielen zu den Themen Minderheiten, Diskriminierung und Coming Out erzählen die Vortragenden aus ihrem Leben, um einen authentischen Einblick in die Vielfalt der Lebenswelten zu ermöglichen.

Faire Schokocreme, 5. Klasse Ethik, Thema „Fairer Handel“

Moscheebesuch, 7. Klasse, Thema „Islam“

Wahlkurs "OSQAR"

Das Q in OSQAR steht für das Wort Queer.
Und damit möchten wir uns beschäftigen:

  • Was bedeutet es, in unserer Gesellschaft queer zu sein?
  • Wie können wir als Gemeinschaft ein Umfeld schaffen, in dem sich alle sicher und akzeptiert fühlen?

Hier gibt es einen Safe Space (= geschützten Raum) zum gemeinsamen Austausch und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen.
Unter folgendem Link (Taskcard)  findet ihr Infos zu unserem Wahlkurs und zu den neuesten Aktionen und wie du mitmachen kannst!

Christoph-Probst-Gymnasium
Talhofstr. 7
82205 Gilching
christoph-probst-gymnasium-gilching-telefonnummer  08105 90010
christoph-probst-gymnasium-gilching-e-mail  sekretariat@cpg-gilching.de
Montag bis Donnerstag: 07.30 – 16.30 Uhr
Freitag: 07.30 – 13.30 Uhr

cpg-gilching-haus-der-astronomie

Right Menu Icon