Mathematik
Warum Mathematik?
„Das brauche ich doch nie wieder?!?!?!“
Bruchrechnen, ein Gleichungssystem mit zwei Variablen lösen, den Scheitel einer Parabel bestimmen – das brauch ich doch nicht beim Einkaufen im Supermarkt!
Das stimmt. Allerdings schult der Mathematikunterricht noch viele andere Fähigkeiten.
Beispiele für mathematische Arbeitsweisen:
- Präziser Sprachgebrauch
- Folgerichtige Gedankenführung und Argumentation
- Systematisches Vorgehen
- Verfeinern des Repertoires an Denk- und Handlungsstrategien
- Lernen von sorgfältigem und genauem Arbeiten
- Entwicklung der Urteilsfähigkeit und fundierter Einschätzung
- Förderung der Konzentrationsfähigkeit
- Förderung von Ausdauer, Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit beim Lösen mathematischer Probleme
Mathe am CPG: Besonderheiten
Abiturvorbereitung und Probeabitur
Für die individuelle Abiturvorbereitung hat die Fachschaft Mathematik acht thematisch sortierte Übungsbögen mit Lösungen erarbeitet, die den Schülern/-innen ca. drei Monate vor dem Abitur zur Verfügung gestellt werden. Darin werden die wichtigsten Inhalte mit Aufgabenbeispielen zusammengefasst. Des Weiteren bietet unsere Schule seit Jahren ein Probeabitur unter Echtzeitbedingungen an. So erhalten die zukünftigen Abiturienten und Abiturientinnen einen realistischen Einblick in die Anforderungen und die ungewohnt lange Bearbeitungszeit von fünf Stunden.
GeoGebra
MMS (Modulares-Mathematiksystem)
In Bayern haben Schüler und Schülerinnen die Wahl zwischen dem herkömmlichen Mathematik-Abitur mit Taschenrechner und dem MMS-Abitur. Das MMS Abitur wird am CPG mit Hilfe der GeoGebra App geschrieben. Diese Anwendung ist z.B. graphikfähig, kann Gleichungen lösen oder Funktionen ableiten und beinhaltet ein Tabellenkalkulationsprogramm, eröffnet neue didaktische Möglichkeiten und unterstützt optimal einen interessanten, motivierenden und modernen Mathematik- und Physikunterricht.
Das Christoph-Probst-Gymnasium bietet seit der Freigabe durch das Ministerium im Jahr 2011 CAS-Kurse bzw. MMS-Kurse an – als eines von sehr wenigen Gymnasien in Bayern!
Auch wer sich schließlich gegen einen MMS-Kurs in Jahrgangsstufe 12 und 13 entscheidet, kann GeoGebra nach wie vor in vielfältiger Weise gewinnbringend zur Kontrolle von handschriftlichen Berechnungen (Gleichungen lösen, Ableitungen bilden, usw.) und als Funktionsplotter zum tieferen Verständnis einsetzen.
Checklisten
Wir sind der festen Auffassung, dass jede und jeder Mathematik lernen kann. Gerade Schülerinnen und Schüler, die sich im Fach Mathematik sehr unsicher fühlen, benötigen Hilfestellung dabei, wie man denn mit dem Lernen anfangen kann. Dazu haben wir zu jedem Kapitel für jede Jahrgangsstufe Checklisten entwickelt, die jede Lehrkraft nach der Bearbeitung eines Kapitels austeilt.
Diese Checklisten:
- schaffen Klarheit für das selbstständige Üben von Basisaufgaben
- regen Schüler/-innen dazu an, ihren eigenen Lernerfolg zu reflektieren
- fördern die Sicherung von Basiskompetenzen
- reduzieren Ängste, die durch Unsicherheit bzgl. unbekannter Aufgabentypen in Schulaufgaben entstehen
- ermöglicht es schwächeren Mathematik-Schülerinnen und Schülern, durch gezieltes Lernen ausreichende Leistungen zu erzielen.
Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler immer wieder ihre Selbsteinschätzung mit dem tatsächlichen Lernfortschritt vergleichen, gelangen sie zu einer fundierten Selbsteinschätzung ihres Könnens – die Basis für zielgerichtetes, effektives und erfolgreiches Lernen in jeder Lebenslage.
Grundwissen
Erfolg im Fach Mathematik wird sich auf Dauer nur einstellen, wenn es den Schülerinnen und Schülern gelingt, beim Durchlaufen der einzelnen Jahrgangsstufen ein sicheres Fundament von Grundwissen aufzubauen und zu pflegen. Aus diesem Grunde werden im laufenden Unterricht immer wieder Fragestellungen aus früheren Stoffgebieten behandelt und solche auch in schriftlichen Prüfungen, speziell in den Schulaufgaben, mit einem Anteil von maximal 20 %, gefordert und gesondert gekennzeichnet. Als Hilfestellung finden sich hier Grundwissenskataloge für alle Klassenstufen.
Passende Aufgaben gibt es in großer Auswahl in Form von gedruckten Trainingsbüchern als auch im Internet. Hier einige Tipps:
- Mathegym: Interaktives Übungsprogramm, mathegym.de
- strobl-f.de/uebmath.html Sammlung von Grundwissens- und Übungsaufgaben mit Lösungen
- Beim Lösen von mathematischen Fragestellungen ist besonders auf die Bedeutung der sog. Operatoren zu achten. Hierzu sei auf die Zusammenstellung „Grundstock von Operatoren“ des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen auf iqb.hu-berlin.de/bista/abi/mathematik/dokumente verwiesen.
Grundwissenskataloge G9 (LehrplanPLUS):
Intensivierung
Im G9 sind zusätzliche Stunden zur Intensivierung einzelner Fächer vorgesehen, die jede Schule entsprechend ihrem Profil verteilen kann. Davon kommen einige der Mathematik zugute.
- 6. Jahrgangsstufe: Eine der vier Wochenstunden Mathematik wird geteilt, so dass die Klasse in dieser Stunde in halber Klassenstärke unterrichtet wird.
- 7. Jahrgangsstufe: Zusätzlich zu den vier Wochenstunden Mathematik haben die Schüler/-innen eine zusätzliche Übungsstunde in halber Klassenstärke.
- 8. Jahrgangsstufe: Eine der drei Wochenstunden Mathematik wird geteilt, so dass die Klasse in dieser Stunde in halber Klassenstärke unterrichtet wird.
Individuelle Förderung
Die Individuelle Förderung steht vor allem Schülern/-innen offen, welche in den Jahrgangsstufen 6 bis 10 Unterstützung im Fach Mathematik benötigen. Die Anmeldung erfolgt in 3 Terms, so dass je nach Notenlage individuell entschieden werden kann, ob und vor allem wann eine Förderung nötig ist.
Mathegym
MatheGym ist ein interaktives Übungsprogramm für nahezu alle Themenbereiche, das den Lernenden am CPG kostenlos zur Verfügung steht. Nach der Online-Anmeldung wird das Programm von der Schule freigeschalten. Ein großer Vorteil bei diesem Programm ist die Aufteilung der Themen nach dem Mathematikbuch „Lambacher Schweizer“, da hier gezielt nach Kapitel geübt werden kann.
MINT-Wettbewerbskonzept
Die Schüler/-innen des Christoph-Probst-Gymnasiums Gilching haben die Möglichkeit an einer Vielzahl von MINT-Wettbewerben teilzunehmen. Unser schulinternes Wettbewerbskonzept baut durch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen in naturwissenschaftlichen und projektorientierten Arbeitsmethoden gezielt auf und entwickelt sie weiter.
- Schulinterne Teamwettbewerbe in der Unterstufe
- Experimente antworten
- Schüler experimentieren/Jugend forscht
- Mathematik und Physik im Advent
- Pangea
- Bolyai
- Känguru
- Naboj
- Monoid
- Landeswettbewerb Mathematik
- Bundeswettbewerb Mathematik
- Mathematik Olympiade
Robotik
Seit einigen Jahren bereits hat sich der Wahlunterricht zur Begabtenförderung in Robotik am Christoph-Probst-Gymnasium etabliert. In mehreren Fortschritts-Stufen arbeiten Schüler/-innen-Gruppen im Team an Projekten mit LEGO mindstorms, arduino – welches die Schule zur Verfügung stellt – oder eigenen Hilfsmitteln.
Zudem können seit Anfang 2020 Schüler/-innen auch mit einem Industrieroboter „Franka-Panda“ der Firma TQ Systems arbeiten.
Aus der Robotik-Gruppe entwickelten sich in den letzten Jahren immer wieder Wettbewerbs-Teilnahmen, z.B. bei „Jugend forscht“, „Schüler experimentieren“ oder „Schüler bauen Roboter“, die aber natürlich auch anderen Schülern/-innen offenstehen.