Ethikpreis zum Thema künstliche Intelligenz

Schüler/-innen denken in die Zukunft – und gewinnen Ethikpreis! 

Schüler/-innen des Q11-Kurses vernetzten Theorie und Praxis auf innovative und kreative Weise: der Gedanke der Verantwortungsethik nach Hans Jonas, vorher theoretisch im Unterricht behandelt, wurde in die Praxis übertragen, indem die Klasse brisante Themenfelder wie „Künstliche Intelligenz“ und „Gentechnik“ untersuchten: Welche Gefahren bergen die neuesten technologischen Entwicklungen? Werden wir von Robotern profitieren oder könnte die Menschheit durch diese vernichtet werden? Wollen wir selbstfahrende Autos und intelligente Waffen? Wo müssen wir bei diesen neuen Erfindungen Verantwortung übernehmen?

Die einzige Vorgabe für das Projekt war, einen kurzen Film im Stil eines Erklärvideos zu erstellen. Die Schüler/-innen arbeiteten dann selbständig in Kleingruppen, schrieben ein ausführliches Drehbuch, setzten die Inhalte auf verschiedenste Weise grafisch und filmisch um und arbeiteten sich in das Filmen und Schneiden ein. Nicht zuletzt konnten die Mitwirkenden sehr gut erfahren, auf was es neben fachlicher Expertise bei der Zusammenarbeit im Team ankommt – Organisationstalent, Zuverlässigkeit und Kreativität standen z. B. hoch im Kurs.

Die Ergebnisse, die sich wirklich alle sehen lassen können, wurden auf der Preisverleihung der WLH in Fürth gewürdigt und können auf der Website des CPG angeschaut werden.

Hut ab, liebe Schüler/-innen, ihr könnt stolz auf die gelungene Teamarbeit und auf euren ganz eigenen persönlichen Film sein!

Claudia Wolff-Lieser

Team Büsra, Leon, Leo, Lino

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Team Linda, Jessica, Dominik, Yasin

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Right Menu Icon