Deutsch
Am Christoph-Probst-Gymnasium Gilching unterrichten 32 fest angestellte Lehrkräfte sowie eine wechselnde Zahl an jungen Kolleg/-innen im Referendariat das Fach Deutsch. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen durch abwechslungsreichen Unterricht bestmöglich zu motivieren und zu fördern.
Unterstützt wird unser Team durch die Referendar/-innen des Studienseminars, die von unseren Seminarlehrkräften u. a. im Fach Deutsch ausgebildet werden. Dank wissenschaftlicher Aktualität, moderner Didaktik, Kreativität und Motivation bereichert der Unterricht der Studienseminarist/-innen unsere Schule.
Leistungsnachweise
Ersatz von Schulaufgaben:
Gemäß den Bestimmungen der Schulordnung für Gymnasien in Bayern (GSO) können die herkömmlichen Schulaufgabentypen durch bestimmte andere Leistungsnachweise ersetzt werden. Am CPG werden folgende Ersatzformen durchgeführt:
- Jahrgangsstufe 5: Ersatz einer Schulaufgabe durch einen schulinternen Test aus formalsprachlichen und Sprachverständnisanteilen am Ende des Schuljahres
- Jahrgangsstufe 7: Ersatz einer Schulaufgabe durch zwei Kurzarbeiten
- Jahrgangsstufe 9: Ersatz einer schriftlichen Schulaufgabe durch die mündliche Schulaufgabe „Debatte“
Jahrgangsstufentests
In der 6. und der 8. Jahrgangsstufe werden zu Schuljahresbeginn die bayernweiten Jahrgangsstufentests geschrieben. Diese zählen am CPG als kleiner Leistungsnachweis.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Schulbuch und Klassenlektüre
Von der 5. bis zur 7. Jahrgangsstufe arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Deutsch kompetent“ (Klett-Verlag).
Ab der 8. Jahrgangsstufe verwenden wir das „Deutschbuch“ (Cornelsen-Verlag).
In Q11 und Q12 werden Wissen und Kompetenzen mit „Deutsch in der Oberstufe“ (Schöningh-Verlag) vermittelt.
Zu allen Lehrwerken bieten die Verlage ein Arbeitsheft und einen Schulaufgabentrainer an, die auch teilweise im Unterricht verwendet werden.
In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 werden in jedem Schuljahr ein bis zwei Ganzschriften als Klassenlektüre gelesen und im Unterricht behandelt. In der Oberstufe setzen sich die Schülerinnen und Schüler dem Lehrplan entsprechend mit diversen Werken der Literaturgeschichte auseinander; Goethes „Faust I“ steht für alle Jugendlichen in der 11. Klasse auf dem Pflichtprogramm. Buchvorstellungen und Referate sowie Lesetipps der Lehrkraft eröffnen den Schülerinnen und Schülern weitere Anregungen zur privaten Lektüre.
Abitur
Ziel des Unterrichts in der Oberstufe ist es, die Schülerinnen und Schüler gut auf das Abitur und eine mögliche universitäre Ausbildung vorzubereiten.
Aufgabentypen in der Abiturprüfung
Alle bayerischen Schülerinnen und Schüler müssen im Fach Deutsch eine schriftliche Abiturprüfung ablegen (Prüfungsdauer: 315 Minuten), wobei sie aus den folgenden Aufgabenformaten eine Aufgabe zur Bearbeitung auswählen:
- Aufgabentyp I: Interpretation poetischer Texte – Lyrik
- Aufgabentyp II: Interpretation poetischer Texte – Drama
- Aufgabentyp III: Interpretation poetischer Texte – Epik
- Aufgabentyp IV: Materialgestütztes Informieren oder Sachtextanalyse
- Aufgabentyp V: Materialgestütztes oder textbezogenes Argumentieren mit journalistischer Variante
Für jeden Abiturjahrgang werden zentral Konkretisierungen zu den Aufgabentypen vorgenommen.
Leseförderung
Die Lesekompetenz und die Freude am Lesen zu fördern, liegt uns Deutschlehrkräften besonders am Herzen. Dazu haben wir ein Lesecurriculum erarbeitet, um die Schüler/-innen in ihren Leseerfahrungen systematisch zu unterstützen. In der G9-Unterstufe arbeiten wir bereits mit diesem Curriculum, für die Mittel- und Oberstufe wird es sukzessive weiterentwickelt.
Buchtipp
In den CPG-Schulnachrichten veröffentlichen wir regelmäßig Buchtipps für Klein und Groß.