Vom 02. bis 04. März 2020 nahmen 33 Schüler/-innen der 11. Jahrgangsstufe, die im Unterricht besonderes Interesse am Fach Sozialkunde gezeigt oder sich im Schulleben für ihre Mitschüler/-innen engagiert haben, auf Initiative der Fachschaft Sozialkunde an einer Exkursion zum Thema „Demokratie (er)leben“ im Schullandheim Wartaweil teil.
Zu Beginn des ersten Tags führten zwei Referentinnen aus Regensburg einen Workshop durch, bei dem die Teilnehmer/-innen Plädoyers über sich teils widersprechende Werte wie Freiheit und Sicherheit vorbereiteten, um ihre Mitschüler/-innen von der Wichtigkeit der demokratischen Werte zu überzeugen. Im weiteren Verlauf stand dann schon eines der Highlights auf dem Programm: Die Abgeordnete der Partei CSU im Bayerischen Landtag Frau Dr. Eiling-Hütig stellte sich in einer meinungsstarken Diskussion den Fragen der Schüler/-innen über unterschiedliche Themen wie den Stellenwert der Familie für eine/n Berufspolitiker/-in, die Einführung der Homo-Ehe oder den parlamentarischen Umgang mit der AfD. Doch auch zu Fragen wie ein kostenloser Nahverkehr, die Absenkung des Wahlalters oder die Erlaubnis zur Abtreibung legte Frau Dr. Eiling-Hütig die Ziele der Regierungspartei sowie auch ihre persönliche Sichtweise dar.
Am Dienstag führten drei Mitarbeiter des „Centrums für angewandte Politikforschung“ ein Planspiel durch, bei dem die Teilnehmer/-innen entsprechend der Sitzverteilung im Bayerischen Landtag die Rolle eines Landtagsabgeordneten einnahmen. Nach der Akklamation des Ältestenrats und des Landtagspräsidenten sowie der Wahl von Fraktions- und Ausschussposten wurde über einen (fiktiven) Gesetzesentwurf zur Stärkung des Verbraucherschutzes in Bayern beraten. Doch nachdem über konkrete Fragen wie die Anzahl der Lebensmittelkontrollkräfte oder die Erhöhung von Bußgeldern bei Verstößen gegen die Lebensmittelhygiene diskutiert und abgestimmt wurde, ist erst zum Schluss allen Beteiligten bewusst geworden, wie wichtig Mehrheiten für die Durchsetzung politischer Ziele sind.
Am letzten Tag beschäftigten sich die Schüler/-innen mit der Thematik „Was ist Populismus?“, wobei über die Ursachen und Erscheinungsformen dieses politischen Zeitphänomens informiert wurde. Anschließend erfolgte in München der Besuch des Bayerischen Landtags: Nach einer Führung durch das Maximilianeum standen mit Anne Franke (Grüne), Hans Friedl (Freie Wähler), Florian Ritter (SPD), Dr. Wolfgang Heubisch (FDP) und erneut Dr. Ute Eiling-Hütig (CSU) gleich fünf Landtagsabgeordnete im Plenarsaal den Schülerfragen Rede und Antwort, wobei sich mehrere von ihnen spontan sogar noch eine Stunde länger als geplant für Einzelgespräche Zeit nahmen. Damit endete schließlich am späten Nachmittag eine Exkursion, die vom Kennenlernen politischer Inhalte und Institutionen sowie von der Wichtigkeit eines offenen Meinungsaustauschs für das Funktionieren einer lebendigen Demokratie geprägt war.
Dr. Stefan Grüner